Kristina Alexandra

Beautiful mind, beautiful life..

Menu
  • Home
  • About
  • Categories
    • BEAUTY
    • GESUNDHEIT & FITNESS
    • INTERIOR
    • KARRIERE & FINANZEN
    • MINIMALISMUS
    • PSYCHOLOGIE
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menu

10 Tipps für Erstsemester – so überlebst du die Uni

Posted on 3. September 201714. Juli 2021 by Kristina-Alexandra

Bald beginnt wieder die Uni und das heißt auch, dass viele Erstsemester neu an die Uni kommen. Fängst auch du an zu studieren und bist eingeschüchtert von den vielen Informationen? Vielleicht bist du sogar in eine fremde Stadt gezogen und bist jetzt unsicher ob du das alles so hinkriegst. Da ich jetzt schon ein paar Jahre Erfahrung im Uni-Alltag gesammelt habe, möchte ich dir an dieser Stelle

ein paar wichtige Tipps für den perfekten Start mitgeben:

  1. Informiere dich über Vorkurse und Einführungsveranstaltungen

    Vorkurse können sinnvoll sein wenn du nochmal wichtige Grundlagen für das Studium wiederholen möchtest. Schau auf jeden Fall nach, ob es auch für deinen Studiengang Vorkurse gibt, so bist du wieder besser im Stoff drin und fühlst dich in den kommenden Vorlesungen sicherer.

    Bei den Einführungsveranstaltungen werden dir alle wichtigen Sachen erklärt. Dort erfährst du, wie man seinen Stundenplan erstellt und kannst dich auch schon mal mit Kommilitonen aus dem höheren Semester austauschen. Außerdem lernst du hier viele andere Erstsemester kennen, mit denen du schon bald täglich im Hörsaal sitzt.

  2. Schau dich nach Facebook-Gruppen um

    Solltest du ein Facebook-Profil haben, dann schau schon mal nach, ob für deinen Studiengang schon eine Gruppe angelegt wurde. Hier kannst du viele Insider-Tipps zu Professoren und Klausuren finden. Die anderen Gruppenmitglieder können dir auch bei der Wahl zwischen bestimmten Kursen helfen und von ihren Erfahrungen berichten.

  3. Networke mit anderen Erstsemestern

    Wie bereits erwähnt, können Einführungsveranstaltungen dir dabei helfen Leute kennenzulernen. Sammle Nummern um dir ein gutes Kontaktnetzwerk aufzubauen und vielleicht finden sich so auch schon die ersten Freunde. Deine Kommilitonen werden zu deinen Mitstreitern und zusammen fällt einem die Uni viel leichter. Pluspunkt: Du hast direkt eine Lerngruppe und eventuell sogar Freunde fürs Leben gefunden.

  4. Lies die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch

    Ein sehr großer Fehler vieler Studenten ist, dass sie sich nicht darüber informieren, welche Rechte und Pflichten sie haben. Ich erlebe bis heute noch Studenten die sich wundern, dass nach dem 3. misslungenen Versuch eine Exmatrikulation ins Haus steht. Um wichtige Fristen und Regeln gleich im Blick zu haben, lohnt es sich auf jeden Fall die wichtigen Handbücher, auch als Erstsemester, zumindest zu überfliegen.

  5. Such die wichtigsten Kontaktpersonen heraus und speichere sie ab

    Informiere dich besser frühzeitig, wo das Prüfungsamt ist und wie du es erreichst. Suche dir auch die Verantwortlichen für deinen Studiengang heraus. Oftmals bestehen während des Semesters fragen zu einzelnen Kursen und dann ist es manchmal nicht ganz so einfach schnell an die notwendige Kontaktperson zu kommen.

  6. Überleg dir wie du dich organisieren möchtest und setze es um

    Bist du eher jemand der Kalender aus Papier bevorzugt oder magst du gerne alles digital? Egal wie du es machst, hauptsache du machst es. Versuche dir immer alle Termine zu notieren. Schnell sind sonst Abgabetermine, Anmeldefristen oder Klausuren vergessen. Ungewollte Überschneidungen in den Kursen machen dir das Leben unnötig schwer.

  7. Mach deinen eigenen Uni-Rundgang

    Auch wenn meist in der Einführungsveranstaltung ein Rundgang inbegriffen ist, mach deinen eigenen. Ich konnte mir als Erstsemester, sowohl vor Aufregung als auch vor Informationsflut, nicht wirklich merken wo sich was befindet. Wenn dann die ersten Vorlesungen losgehen, ist es gut zu wissen, wo sich der Veranstaltungsraum überhaupt befindet.

  8. Rechtzeitig in Moodle-Kurse einwählen, Skripte herunterladen

    In den Moodle-Kursen werden meist die wichtigsten Infos geteilt und kommuniziert. Sollte sich also ein Raum ändern, der Dozent krank werden oder etwas anderes Unvorhersehbares passieren, dann findest du diese Info im Kurs. Ganz abgesehen davon, dass auch alle wichtigen Arbeitsmaterialien und Aufgaben hier hochgeladen werden.

  9. Arbeite mit

    Wir sind zwar nun nicht mehr in der Schule und als Erstsemester freut man sich vor allem darauf, frei zu sein und keine mündlichen Noten mehr zu bekommen. Ich empfehle dir trotzdem mitzuschreiben und dich auch zu melden.
    Erstens bleibst du dann besser dabei, auch wenn es langweilig wird. Zweitens bleibt der Stoff gleich besser in deinem Kopf hängen, weil du ihn aktiv verinnerlichst. Drittens macht das einen guten Eindruck bei den Dozenten. Auch wenn man an der Uni eher in der anonymen Masse untergeht, oder gerade deswegen, sollte man durch positive Mitarbeit auffallen. Man weiß nie, wann ein guter Eindruck bei einem Dozenten wichtig werden kann. 😉

  10. Übernimm dich nicht und gönn dir auch mal Auszeiten

    Als Erstsemester will man alles möglichst perfekt machen, aber vergiss nicht auch mal die Unizeit zu genießen. Auch wenn man Abends mal mit den anderen Studenten weggeht, kann man das Studium in Regelstudienzeit und mit guten Noten abschließen. Arbeit und Stress hast du auch später noch genug. Die Zeit an der Uni ist eine unvergessliche Erfahrung und ich kann dir nur raten sie auch als solche wahrzunehmen.

Ich hoffe du konntest ein paar Tipps für dich finden und ich konnte dir mit diesem Beitrag ein wenig die Angst nehmen. Denk daran, es haben schon ganz viele vor dir geschafft und auch du wirst es schaffen.

Ansonsten wünsche ich dir einen erfolgreichen Uni-Start als Erstsemester.

Berichte doch gerne von deinem ersten Semester und deinen Tipps falls du schon länger an der Uni bist!

Ganz viel Liebe,

Kristina

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

About

Blog aus Kassel

Instagram

Ich danke euch für alle Glückwünsche, die mich Ich danke euch für alle Glückwünsche, die mich gestern erreicht haben💓🌸💋 PS: Keine Ahnung wieso ich meinen Finger beim Trinken immer so komisch vom Glas weghalte🙄 es ist immer der Kleine!😂 _______________________
#cake #foodporn #inspiration #blessed #fotd #potd #birthday #bday #foodist #foodlover #hotchocolate
🌸 _________________________ #cherryblossom #hap 🌸 _________________________
#cherryblossom #happiness #flowers #browneyes #potd #beautifulnature #beautiful #nowordsneeded
Hey Babe! Ich bin zurück.💓 Wo ich so lange war Hey Babe! Ich bin zurück.💓
Wo ich so lange war? Ähm, Kuchen kaufen.

______________________________
#ootd #longhair #blogger_de #carmushka #carmushkapresets #rotermantel #fashion #inspiration #ootw
#fashionable
Ich melde mich mit dem versprochenen Blogpost „5 Ich melde mich mit dem versprochenen Blogpost „5 Tipps für deine Morgenroutine“ zurück. Vielleicht ist ja für den einen oder anderen was dabei. Den Link dazu findet ihr in meinem Profil .
Ganz viel Liebe 💓

#blogpost #morningroutine #goodmorning # produktivität #morgenroutine #beautyblogger #blogger_de #newblogpost #girlboss #video
Kitty Kat, Kitty Kat, wer ist diese Kitty Kat? ✌ Kitty Kat, Kitty Kat, wer ist diese Kitty Kat? ✌
Don't drown your heart, oh baby.. Just breathe, do Don't drown your heart, oh baby..
Just breathe, down drown your heart 💕
Folg mir auf Instagram!

Neueste Beiträge

  • Mikroplastik – die Gefahr für deine Haut und deine Gesundheit
  • Kollagen für schöne Haare, Haut und Nägel – ein Selbsttest
  • Was ist eigentlich passives Einkommen?
  • Moodboard erstellen für Anfänger
  • 10 positive Dinge an Corona
© 2023 Kristina Alexandra | Powered by Superbs Personal Blog theme
Diese Webseite benutzt Cookies. Wir gehen davon aus, dass das okay für dich ist, du kannst sie aber in den Einstellungen widerrufen.Akzeptieren Read More
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN